Wohnheim für psychisch Kranke - Leistungen
Die Leistungen des Hauses im Überblick:
Das Heim ist eine Wohnstätte der Eingliederungshilfe und hat eine Gesamtkapazität von 32 Plätzen.
Davon entfallen 23 Plätze auf die Carolinenstr. 49, welche sich auf 11 Zwei-Bett-Zimmer auf 3 Wohnebenen untergliedern. Außerdem steht noch ein Zimmer zur besonderen Verwendung zur Verfügung.
In der Marienstr. 10 gibt es 7 Einzel- und ein Zwei-Bett-Zimmer. Der eigene Wohnbereich kann nach Wunsch selbst individuell gestaltet werden.
Aufgenommen werden psychisch kranke Menschen
- die für längere Zeit oder auf Dauer nicht zur selbstständigen
Lebensführung fähig sind,
- für die eine stationäre oder teilstationäre Hilfe nicht oder nicht mehr
erforderlich ist,
- die gemeinschaftsfähig sind, so dass sie in einer Wohngemeinschaft
leben und betreut werden können.
Nicht aufgenommen werden können
- geronto-psychiatrische Patienten, bei denen altersbedingt keine
Aussicht auf Rehabilitation besteht
- Suchtkranke, bei denen die Suchtproblematik im Vordergrund
steht,
- Geistig Behinderte (Einzelfallentscheidung möglich).
Die sozialtherapeutischen Schwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:
1. Tätigkeit:
- Vermittlung aller zur selbständigen Lebensführung notwendigen
Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Vorbereitung auf das spätere Arbeitsleben
- Förderung von sozialen Fähigkeiten
2. Gruppenangebote:
- Schaffung eines therapeutischen Klimas
- Klärung von Beziehungen
- Konflikt- und Problembewältigung
- Organisation des Tagesablaufes
3. Pflichterfüllung im Heim:
- Erlernen der Haushaltsführung und gegenseitige Unterstützung bei
der Bewältigung des täglichen Lebens
- Reinigungsarbeiten in Gruppen
- Alltags- und Umwelttraining
- Kommunikationstraining
4. Einzelgespräche:
- Erarbeitung einer beruflichen wie privaten Perspektive
- Besprechung aktueller Probleme
- Entwicklung einer therapeutischen Beziehung
- Professionelle Hilfe zur Unterstützung der Selbsthilfe-potentiale der Bewohner5. Beschäftigungs- und Freizeitangebote: - Vermittlung von Fähigkeiten, die freie Zeit selbständig zugestalten - Gymnastik und Singen - Kreatives Gestalten mit Natur- und Alltagsmaterialien - Handarbeiten - Spiele, Rätsel, Quiz - Durchführung und Gestaltung von Festen und Feiern - Ausflüge in die Umgebung - Nutzung des städtischen Bäderkomplexes - Nutzung kultureller Angebote wie Kino, Theater, Konzerteund Museum Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll über unsere Kontaktseite an uns.